Potential History of Francesc Tosquelles, Catalonia and Fear

Potential History of Francesc Tosquelles, Catalonia and Fear (OmeU)

In ihrem halbdokumentarischen Film geht Mireia Sallarès der verdrängten Geschichte eines außergewöhnlichen Psychiaters nach: Francesc Tosquelles, katalanischer Exilant, Revolutionär und Pionier einer radikal humanistischen Psychiatrie, floh in den 1940er-Jahren im spanischen Bürgerkrieg nach Frankreich und verwandelte während der Nazi-Besatzung ein Provinzkrankenhaus von Saint-Alban-sur-Limagnole in ein lebendiges, kreatives Experiment: ein Asyl-Dorf“, das auf Gleichberechtigung, Gemeinschaft und Selbstverwaltung beruhte.

Original mit englischen Untertiteln

Potential History of Francesc Tosquelles, Catalonia and Fear

Sallarès greift dabei das Konzept der Potential History von Ariella Aïsha Azoulay auf – es gibt eine Vergangenheit, die in der offiziellen Geschichtsschreibung nicht berücksichtigt wird. Daher ist eine kritische Lektüre von Archiven erforderlich, um die nicht dokumentierten Geschichten zu erzählen. In diesem Sinne rekonstruiert sie Tosquelles’ Wirken als Beitrag zur Psychiatriegeschichte und als verdrängtes Kapitel katalanischer Revolutionsgeschichte, europäischer Kunstentwicklung und antikolonialer Denktradition. Seine Methoden beeinflussten nicht nur Frantz Fanon und Félix Guattari, sondern auch die Entstehung von Art Brut, der Kunst der Außenseiter“, wie sie später von Jean Dubuffet gefeiert wurde.

Der Film verzichtet bewusst auf illustrative Bilder – Worte, Erzählungen, performative Momente und Archivmaterial stehen im Zentrum. So entsteht ein dichter, fordernder und zugleich faszinierender Essayfilm, der zeigt, wie radikal einfühlsame Fürsorge, politische Entschlossenheit und kreative Freiheit zusammenwirken können. Tosquelles steht hier nicht als historisches Relikt, sondern als Impulsgeber für ein anderes Denken – in der Psychiatrie, in der Kunst, im Umgang mit Geschichte.

Potential History of Francesc Tosquelles, Catalonia and Fear

Diese Filme gehören zur LIAS-Filmreihe (Leuphana Institute for Advanced Studies (LIAS) in Culture and Society) in Kooperation mit dem SCALA Programmkino. Jeden Monat werden internationale Filme zu kultur- und sozialkritischen Themen von Einführungen und Diskussionen begleitet. Der Eintritt ist frei!

Einführung mit LIAS Senior Fellow Nancy Luxon.

Zeiten

Mi
07.05.
19:00